Kurz vor Weihnachten begrüßte der Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Esme Winter-Froemel den Kabarettisten und Liedermacher Christian Hirdes als Gast an der Uni Würzburg.
Welche Folgen hat die globale Corona-Krise für die Länder des afrikanischen Kontinents? Darum geht es in einer Winter School, für die sich Studierende bis 20. Januar 2021 bewerben können.
Für unsere Studienanfänger*innen stehen wir mit mehreren Angeboten bereit, die Ihnen den Start ins Studium erleichtern und Sie in der ersten Zeit unterstützen.
Seit Frühjahr 2018 arbeiten wir in Verbindung mit dem BMBF-Teilprojekt E-Learning/Blended Learning am Aufbau einer E-Learning-Plattform für die Romanistik. Den Anfang machen Kurse in französischer Sprachpraxis und Literaturwissenschaft, das Angebot wird im Laufe des Wintersemesters ausgebaut.
Neben dem regulären Studienabschluss können in allen Studiengängen (Bachelor, Master, Lehramt) die neuen Zusatzzertifikate "Digitale Kompetenz in den Geisteswissenschaften" und "Übersetzen und Sprachvergleich" erworben werden.
Die Schreibtutorinnen helfen Ihnen beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und sind Ihre Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das Thema Schreiben. Während des Semesters bieten sie mehrere Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben an.
By clicking 'OK' you are leaving the web sites of the Julius-Maximilians-Universität Würzburg and will be redirected to Facebook. For information on the collection and processing of data by Facebook, refer to the social network's data privacy statement.
By clicking 'OK' you are leaving the web sites of the Julius-Maximilians-Universität Würzburg and will be redirected to Twitter. For information on the collection and processing of data by Facebook, refer to the social network's data privacy statement.