Prof. Dr. Brigitte Burrichter
Lehrstuhlinhaberin
Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft
Neuphilologisches Institut/Romanistik
Am Hubland
Am Hubland
97074 Würzburg
Gebäude:Philosophiegebäude
Raum:5.O.22
Telefon:+49 931 31-85684

Sprechstunde
in der Vorlesungszeit: dienstags 10-12 Uhr
Wissenschaftlicher Werdegang
- Studium der Romanistik, Geographie und Erziehungswissenschaft in Bochum und Lille
- 1994 Promotion in Konstanz
- 2002 Habilitation in Konstanz
- Seit 2006 Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft an der Universität Würzburg
Forschungsschwerpunkte und -projekte
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Italienische und französische Literatur des Mittelalters und der Renaissance
- Französische Klassik
- Französische Literatur der Gegenwart (bes. nouveau roman)
- Frankophone Literatur des subsaharischen Afrika
- Erzähltheorie
- Kulturwissenschaft
- Komparatistik
Forschungsprojekte
- BMBF-Teilprojekt "Narragonien digital", zusammen mit Prof. Dr. Joachim Hamm. Im Rahmen des Würzburger Zentrums für digitale Edition und quantitative Analyse "Kallimachos".
Mitarbeiterinnen: Martina Gold und Raphaëlle Jung - Mitglied im DFG-Netzwerk "Medieval Narratology"
Publikationen
Monographien
- Wahrheit und Fiktion. Der Status der Fiktionalität in der Artusliteratur des 12. Jahrhunderts, München 1996 (gedruckt mit Unterstützung der VG Wort).
- Erzählte Labyrinthe und labyrinthisches Erzählen in Mittelalter und Renaissance, Köln 2003 (gedruckt mit Unterstützung der VG Wort).
Herausgeberschaften
- Redaktion der Zeitschrift Poetica (2008-2015)
- zusammen mit Laetitia Rimpau: Diener – Herr – Herrschaft, Heidelberg 2009
- zusammen mit Jochen Achilles und Roland Borgards: Liminale anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie, Würzburg 2012
- zusammen mit Matthias Däumer, Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel: Aktuelle Tendenzen der Artusforschung, Berlin 2013
Aufsätze
- "Die Höflichkeit des Teufels", in: Jörn Bockmann / Julia Gold (Hg.), Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Würzburg 2017, S. 121-130.
- "Lancelot – eine komplexe Figur zwischen höfischer Liebe und Gralsrittertum", in: Cora Dietl u.a. (Hg.), Emotion und Handlung im Artusroman, Berlin 2017, S. 173-184.
- "Rahmen und intendiertes Publikum. Die Paratexte in Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘ und seinen Übersetzungen", in: Philip Ajouri, Ursula Kundert und Carsten Rohde (Hg.), Wolfenbüttel 2017, S. 107-122.
- "La Fontaine de Barenton – Poetologische Implikationen der Gewitterquelle aus dem 'Yvain'", in: Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr und Michael Stolz (Hg.), Wasser in der mittelalterlichen Kultur: Gebrauch - Wahrnehmung – Symbolik, Berlin 2017, S. 449-464
- "Die Damen und ihre Pferde. Der Roman d’Enéas, Chrétiens Erec et Enide und Hartmanns von Aue Erec", in: Cora Dietl / Christoph Schanze (Hg.), Formen arthurischen Erzählens vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Berlin 2016, S. 109-121.
- "Li valhans roy Artus. König Artus in der volkssprachlichen Chronik des Jean d’Outremeuse", in: Cora Dietl / Christoph Schanze / Friedrich Wolfzettel (Hg.), Gattungsinterferenzen. Der Artusroman im Dialog, Berlin 2016, S. 19-31.
- "Marguerite de Navarre: Les Marguerites de la Marguerite des princesses", in: Mittellateinisches Jahrbuch 50/2015, S. 253-264.
- "Eine Frage der Ehre. Ehre und Schande in den Romanen Chrétiens de Troyes," in: Christoph Hornung/Gabriella-Maria Lambrecht/Annika Sendner (Hg.), Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen. Festschrift für Gerhard Penzkofer, München 2015, S. 33-47.
- "Charlemagne und die Reichtümer des Orients. Das Karlsbild in der 'Pèlerinage de Charlemagne' (vor 1200?)", in: Franz Fuchs/Dorothea Klein (Hg.), Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Akten eines interdisziplinären Symposions anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen, Würzburg 2015, S. 173-188.
- "Die mittelalterliche Grundierung der Moderne: Émile Zolas Au Bonheur des Dames (1882)", in: Matthias Herweg/Stefan Keppler-Tasaki (Hg.), Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik, Würzburg 2015, S. 175-190.
- "Unterhaltsame Lehren. Vermittlung religiöser Wahrheiten in Guis de Cambrai Barlaam et Josaphat (1. Hälfte 13. Jahrhundert)", erscheint in: Constanza Cordoni de Gmeinbauer/Matthias Meyer (Hg.), Barlaam und Josaphat: neue Perspektiven auf ein europäisches Phänomen, Berlin 2015, S. 43-58.
- "Raouls de Houdenc La Vengeance Raguidel - Komik und Parodie", in: Cora Dietl/Christoph Schanze/Friedrich Wolfzettel (Hg.), Ironie, Polemik und Provokation, Berlin 2014, S. 287-302.
- "Ein besonderer Höllenort. Das Reich der Sibylle von Norcia", in: Joachim Hamm/Jörg Robert (Hg.), Unterwelten. Modelle und Transformationen, Würzburg 2014, S. 123-144.
- "Die Enseignement der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung", erscheint in: Patricia Oster-Stierle u.a. (Hg.), Zwischen Herrschaft und Kunst: Elisabeth von Lothringen, 2013, S. 283-294.
- "Hybridität und Gattungsmischung in Pierre de Provence et la Belle Maguelonne", in: Martin Baisch/Jutta Eming (Hg.), Hybridität und Spiel. Der europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur frühen Neuzeit, Berlin 2013, S. 359-372.
- "Das Spiel mit der Fiktionalität im Chevalier au Papegau", in: Martin Przybilski/Nikolaus Ruge (Hg.), Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts. Romanistische und germanistische Perspektiven, Wiesbaden 2013, S. 175-183.
- "Violence et spiritualité dans Le Haut Livre du Graal", in: Brigitte Burrichter/Matthias Däumer/Cora Dietl/Christoph Schanze/Friedrich Wolfzettel (Hg.), Aktuelle Tendenzen der Artusforschung, Berlin 2013, S. 279-292.
- "An den Grenzen des Bewusstseins, am Rand des Abgrunds. Louis Aragons Le Passage de l’Opéra", in: Jochen Achilles/Roland Borgards/Brigitte Burrichter (Hg.), Liminale Anthropologie. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie, Würzburg 2012, S. 247-256.
- "Galaad –ein exemplarischer Heiliger", in: Nine Miedema/Angela Schrott/Monika Unzeitig (Hg.), Sprechen mit Gott: Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende, Berlin 2012, S. 145-156.
- "Licht und Farbe in der Konzeption des Purgatorio", in: Dante-Jahrbuch 2010/2011, S. 87-102.
- "Utopische Elemente altfranzösischer Stadtbeschreibungen", in: Barbara Ventarola (Hg.), Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung, München 2011, S. 53-67.
- "Heilsgeschichte und Mythos in den französischen Gralserzählungen", in: Friedrich Wolfzettel/Cora Dietl/Matthias Däumer (Hg.), Artusroman und Mythos, Berlin/Boston 2011, S. 409-425.
- "Arkadien als literarisches Heterotop", in: Matthias Däumer/Annette Gerok-Reiter/Friedemann Kreuder (Hg.), Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2010, S. 311-340.
- "Fiktionalität in französischen Artustexten", in: Harald Haferland/Matthias Meyer (Hg.), Historische Narratologie, Berlin 2010, S. 263-279.
- "Väter und Töchter in literarischen und didaktischen Texten des französischen Mittelalters", in: Dina de Rentiis (Hg.), Generationen und gender in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur, Bamberg 2009, S. 75-89.
- "Der König und sein Neffe. Das Spiel der Hierarchien in der frühen Artusliteratur", in: Vf./Laetitia Rimpau (Hg.): Diener – Herr – Herrschaft, Heidelberg 2009, S. 3-17.
- "Die Sprache der Tränen. Das narrative Potential des Weinens bei Chrétien de Troyes", in: Friedrich Wolfzettel (Hg.), Körperkonzepte im arthurischen Roman, Tübingen 2007, S. 231-245.
- "Der Zauberer und der Autor. Atlantes Zauberwelt als mise en abyme des romanzo im Orlando Furioso", in: Georg Maag/Cornelia Klettke (Hg.), Trugbildnerisches Labyrinth - Kaleidoskopartige Effekte. Neurezeptionen des Orlando furioso von Ariosto (Horizonte 9/2005/06), Tübingen 2006, S. 17-26.
- "Le (d)rôle du corps dans les comédies de Jean Rotrou", in: Konrad Schoell (Hg.), Le comique corporel. Mouvement et comique dans l’espace théâtral du XVIIe siècle, Tübingen 2006, S. 27-43.
- "Le miroir qui revient. Der Spiegel zwischen Roman und Autobiographie in Alain Robbe-Grillets Trilogie Les Romanesques", in: Romanistisches Jahrbuch 56/2005, S. 163-178.
- "Eine alte Geschichte – neu erzählt. Antike Motive in Alain Robbe-Grillets Romanen Les Gommes (1953) und La Reprise (2001)", in: Antike und Abendland 49/2003, S. 183-194.
- "Der deutsche Zwilling. Doppelgänger und Zwillinge in Alain Robbe-Grillets Roman La Reprise", in: Poetica 35/2003, S. 213-229.
- "Die narrative Funktion der Feenwelt in der französischen Artusliteratur vom 12. bis zum 14. Jahrhundert", in: Friedrich Wolfzettel (Hg.), Das Wunderbare in der Artusliteratur. Probleme und Perspektiven, Tübingen 2003, S. 281-296.
- "Historisches Berichten und literarisches Erzählen in Geffrei Gaimars Estoire des Engleis", in: The Medieval Chronicle – Die mittelalterliche Chronik – La Chronique médiévale. Proceedings of the 2nd International Conference of the Medieval Chronicle, July 1999, Amsterdam/New York 2002, S. 41-55.
- "Les chevaliers dans le labyrinthe. La Queste del Saint Graal – un fil d’Ariane pour le labyrinthe de Chartres?", in: Un fil d’Ariane pour le labyrinthe de Chartres. Actes du Colloque Européen des 3 et 4 juillet 1999, Chartres 1999, S. 121-128.
- "'Ici fenist li premiers vers' (Erec et Enide) – noch einmal zur Zweiteilung des Chrétienschen Artusromans", in: Friedrich Wolfzettel (Hg.), Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsberichte und neue Ansätze, Tübingen 1999, S. 87-98.
- "Die Diskussion der Frage nach der Unsterblichkeit in den Quaestiones in libros De anima des Benedikt Hesse von Krakau", in: Olaf Pluta (Hg.), Die Philosophie im 14. und 15. Jahrhundert. In memoriam Konstanty Michalski (1879-1947), Amsterdam 1988, S. 573-602 (zusammen mit Thomas Dewender).
Handbuchartikel
- zusammen mit Stefan Tomasek: "Karlsbilder: 'Chanson de Roland' – 'Rolandslied'. Miniaturen der Heidelberger Handschrift", in: Stefan Tomasek (Hg.), Karl der Große. 1200 Jahre Mythos und Wirklichkeit, Petersberg 2014, S. 75-113.
- "Die französischsprachige Geschichtsschreibung", in: Gerhard Wolf und Norbert H. Ott (Hg.), Handbuch Chroniken des Mittelalters, Berlin 2016, S. 664-706.
Angebotene Lehrveranstaltungen
Mitgliedschaften und Funktionen
innerhalb der Universität
- Frauenbeautragte der Philosophischen Fakultät
- Mitglied im Vorstand der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften
- Mitglied der Präsidialkommission für Qualität in Studium und Lehre
- Mitglied der Kommission für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung
- Vertreterin der Universität in der Coimbra Group, Working Group Social Siences and Humanities
außerhalb der Universität
- Schriftführerin im Vorstand der International Arthurian Society (seit 2017)
- Mitglied im Beirat des Mediävistenverbandes (seit 2015)
- Präsidentin des Deutschen Romanistenverbandes (2011-2013)
- Vizepräsidentin der deutsch-österreichischen Sektion der International Arthurian Society